Dachzelttest.de
Die Informationsplattform für Familiendachzelte

Wenn es mal wieder etwas länger dauert - die Angaben der Hersteller zur Aufbauzeit

iKamper X-Cover, bereit zum Aufklappen

- iKamper X-Cover, bereit zum Aufklappen -

Sportlich

Um es gleich einmal vorweg zu nehmen - die Aufbauzeiten von Dachzelten sind tatsächlich gering! Wenn man jedoch bei so manchen Herstellern die sportlich angegebene Aufbauzeit liest, so wird man feststellen dass die reale Zeit 'im Feld' eher um den Faktor 2 anzusetzen ist. Man darf auch nicht verwechseln dass es sich dabei um Angaben zur reinen Aufstellzeit des Zeltes handelt. Müsst ihr euch z.B. auf einem Campingplatz zuerst einmal einen möglichst ebenen Stellplatz auf der Wiese suchen wird diese Zeit natürlich nicht mit eingerechnet. Nehmt euch aber auf jeden Fall die Zeit dafür eine möglichst ebene Fläche zu suchen! Ansonsten kann es sein dass ihr im Zelt unangenehm schräg liegen müsst und sich eure abstützende Leiter evtl. nur mit einem anstatt mit beiden Füssen auf den Boden abstützt. Das hat zur Folge dass sich die Leiter dann bei Last, also wenn ihr im Dachzelt liegt, evtl. etwas verdreht und das Dachzelt anfängt bei jeder Bewegung zu schaukeln. Ist es nicht möglich mit der Leiter beidfüßig vollflächig aufzusitzen, so keilt euch etwas Rutschfestes und Unzerbrechliches unter den in der Luft schwebenden Leiterfuß. Ist dies bewerkstelligt kann das Zelt aufgebaut werden. Zuerst einmal muss aber bei manchen Modellen die Schutzhülle entfernt werden. Anschließend werden die Sicherheitsklemmen gelöst und das Zelt aufgeklappt. Wenn ihr euch dabei abhetzt könnt ihr die Angaben der Hersteller evtl. erreichen, zumeist wird es aber die ein oder andere Minute länger dauern. Am zeitaufwendigsten ist es dabei oftmals die Aufstellstangen der Zeltstoffvorsprünge über den Öffnungen bzw. den Fenstern anzubringen. Je nachdem ob ihr ein Mesh unter eurer Matratze und evtl. noch einen Topper obendrauf habt (siehe 'Sinnvolles Zubehör') müsst ihr dann also noch eure Matratzen arrangieren und evtl. mit einem Überzug bespannen. Das kann dann alles zusammen doch länger als die vom Hersteller versprochenen 5 Minuten dauern. 


Klagen auf hohem Niveau

Trotzdem, eine etwas längere Aufbauzeit als angegeben ist in der Regel gut zu verschmerzen. Ein Dachzelt ist dennoch fix aufgebaut, mehr als 10 Minuten sind eher die Ausnahme als die Regel. Außerdem macht zumindest uns diese 'Arbeit' des Aufbauens auch durchaus Spaß! Sensationell schnell geht es bei Hubachdachmodellen wie dem Maggiolina oder dem Columbus (unter 5 Minuten), aufklappende Modelle wie ein Desert 1 oder ein X-Cover liegen im Mittelfeld (zumeist 5-15 Minuten), am längsten dauert die Aufbauzeit bei aufblasbaren Konstruktion wie dem Fjordsen XL und dem GT Sky Loft (über 15 Minuten). Gerade letzteres benötigt viel Zeit, da sowohl die Zeit des Aufblasens recht lang ist, zusätzlich dabei aber auch noch verschiedene Teile aufgeblasen und montiert werden müssen, Anschließend muss die große Konstruktion zusätzlich noch abgespannt werden. Dieses Zelt eignet sich deswegen sicherlich nicht dazu den Standort allzu oft zu wechseln oder spontan einen Ausflug zu machen bzw. einkaufen zu gehen (es punktet dafür aber mit anderen Stärken). Die Abbauzeit ist dafür geringer, da die Luft schneller wieder draußen ist als es Zeit braucht sie reinzupumpen. Bei anderen Herstellern kann der Abbau wiederum länger dauern als der Aufbau. Als Beispiel hierfür dient das X-Cover von iKamper. Der finale Schritt das Zelt via Reißverschluss zu schließen ist bei diesem Zelt leider eine ziemlich fummelige Angelegenheit, zumindest wenn man ein etwas höheres Auto besitzt und evtl. noch ein Meshgewebe und einen Topper im Dachzelt hat. Der Reißverschluss muss in der Mitte des Fahrzeuges hinten zusammengeführt werden, was je nach Lage des Zeltes auf eurem Dach nur mit Aufsteigen auf den Stoßfänger bewerkstelligt werden kann, Zudem ist die Reißverschlusszusammenführung störrisch und verlangt ein starkes Zusammenpressen des Daches. Es kann durchaus einige Minuten unten Schweißperlen dauern bis ihr es zusammenbekommt. Zu zweit geht dies übrigens bedeutend einfacher als alleine. In diesem Sinne, lasst euch generell Zeit mit Auf- und Abbau und wundert euch nicht falls es doch etwas länger dauert als angegeben, das ist vollkommen normal. Wer sich abhetzt um möglichst schnell zu sein riskiert außerdem das Zelt in einer Sekunde der Unaufmerksamkeit zu beschädigen.