Dachzelttest.de
Die Informationsplattform für Familiendachzelte

Autocamp Pioneer Trophy 180 - Einschätzung




Kurzbeschreibung

Preiskategorie: mittel

Preis: 2.660 

https://autocamp.de/

Liegefläche 220cm x 180cm 

Abmessungen Dachzelt geöffnet: 220cm x 180cm x 140cm  

Abmessungen Dachzelt geschlossen: 180cm x 110cm x 25cm  

Gewicht: 45kg

Damit Schlafmöglichkeiten für bis zu 3 Erwachsene oder 2 Erwachsene und 2 Kinder.

Wichtig

Da wir bereits zahlreiche Tests mit verschiedenen Dachzelten durchgeführt und ein breites Spektrum an Erfahrungen im konkreten Dachzeltleben gesammelt haben, sind wir der Meinung euch auch für das Autocamp Pioneer Trophy 180 eine hilfreiche und kompetente Einschätzung mit auf dem Weg geben können. Auch wenn wir das Zelt bisher nur aus der Ferne beurteilen konnten.


    Positiv, neutral, negativ - was uns beim Autocamp Pioneer Trophy 180 modellspezifisch auffällt:

    • positiv: es ist konzernintern vergleichsweise günstig, vor allem wenn man das Family 190 mit einem Grundpreis von über 5.000,- heranzieht. Das Trophy kostet ziemlich genau die Hälfte, auch wenn es ohne Vorzelt auskommen muss. Ein solches gibt es leider auch nicht optional zu kaufen.
    • negativ: Keine Baumwolle, nur Kunststoff. Das Trophy besitzt kein Regencover und muss im Gegensatz zu vielen anderen Dachzelten somit mit nur einer Schicht auskommen. Laut Hersteller besteht diese Schicht jedoch aus einem qualitativ sehr hochwertigen Polyesterstoff, der im Dachbereich noch acrylbeschichtet ist. Damit ist der Zeltstoff normalen Polyesterstoffen zwar vermutlich überlegen, wir sehen ein hochwertiges Baumwoll-Kunststoffmischgewebe trotzdem klimatisch vorne.
    • positiv: Das Trophy ist ein sehr altes Modell. Es wird in diesem Design schon seit 1955 gebaut, trotzdem lässt es sich immer noch sehen. Technisch wurde es mehrfach überarbeitet, so dass die lange Traditionsgeschichte sicherlich keinen Nachteil darstellt, eher im Gegenteil.
    • positiv: Komplett made in Germany. Das ist quasi ein Alleinstellungsmerkmal von Autocamp. Auch wenn sich dies natürlich für uns recht schwer überprüfen lässt, so glauben wir den Hersteller dass er rein in Deutschland selber fertigt und auch fertigen lässt. Ohne dass wir dies übergewichten möchten.
    • positiv: Das Zelt ist ein absolutes Leichtgewicht. Unter 50kg Gewicht für ein Familiendachzelt sind ein überragender Wert. Das liegt zum einen an der leichten Holzplatte, zum anderen leider aber auch an dem Verzicht auf einen Baumwollmischgewebe-Zeltstoff.
    • neutral: Wie auch viele andere Dachzelte in dieser Preisklasse reist auch das Trophy ohne Hartschale in einer recht tristen Schutzhülle umher. Nicht schick, aber völlig in Ordnung und zweckmäßig.
    • negativ: Ähnlich wie auch das Family von Autocamp (zum Testbericht), verzichtet auch das Trophy mittlerweile leider darauf die einzelnen Öffnungen mit jeweiligen Mückenschutzgittern zu versehen und setzt stattdessen auf eine komplette Netz-Innenkabine. Wir sehen das eher als nachteilig an, da es das Innenraumgefühl beengt, die Sicht nach außen vernebelt und keine richtigen Ablagen bietet.
    • negativ: Ist euer Auto über 165cm hoch? Dann benötigt ihr eine kostenpflichtige Leiterverlängerung für 126,-. Es wäre kundenfreundlicher hier herstellerseits auf ein Leitermodell umzusteigen, dass von Hause aus auch noch für hohe PKWs reicht. Oder auf den happigen Preisaufschlag zu verzichten.


    Ähnliche Dachzelte

    Das Design des Trophys und seinen Dachzeltgrundtypen findet man auch bei anderen Herstellern. Bei Interesse für diesen Dachzelttypen lohnt es sich also gerade bei dieser Ähnlichkeit auf die kleinen Unterschiede der verschiedenen Modelle zu achten! Nachfolgend findet ihr eine Auflistung ähnlicher Ausführungsarten:


    - Mehr Informationen zum Thema Urlaub mit dem Dachzelt auch in unserem Dachzeltblog -