- Hauptverantwortlich für eure Sicherheit: das Dachträgersystem -
Tragende Rolle
Die Montage eines Dachzelts steht und fällt sprichwörtlich mit der richtigen Wahl des Dachträgers. Beschäftigt man sich allerdings mit dem Thema, so fällt einem schnell auf, dass sich die meisten Hersteller von Dach- bzw. Gepäckträgern kaum oder auch gar nicht zur Montage eines Dachzelts äußern. Das Gewicht eines in Benutzung befindlichen Dachzelts liegt im Normalfall signifikant höher als das Gewicht einer beladenen Dachbox. Vermutlich scheuen deswegen viele Hersteller generelle Aussagen über die Zulässigkeit ihres Dachträgersystems für Dachzelte. Grund genug für uns bei den bekanntesten Herstellern nachzufragen. Bemerkenswert dabei - nur die Hälfte der angefragten Unternehmen haben überhaupt geantwortet. Deswegen unser ernstgemeinter Ratschlag: informiert euch zwar vorab, fragt aber unbedingt konkret bei eurem Dachzelthändler nach, welchen Träger er euch empfehlen kann.
Atera
[...] herzlichen Dank für Ihre Nachricht.
Bzgl. Ihrer Anfrage sende ich Ihnen einen Auszug unserer FAQs zu:
Atera Dachgrundträger sind grundsätzlich für eine Lastaufnahme von max. 100 kg (bitte jedoch hierzu die maximale zulässige Dachlast des jeweiligen Fahrzeugs beachten) und nicht für die Nutzung von Dachzelten konzipiert. Sollte eine der bestimmungsgemäßen Nutzung abweichende Nutzung erfolgen, unterliegt diese und mögliche daraus entstehende Schäden komplett der Verantwortung und eigenen Gefahr des Nutzers. Atera lehnt in diesem Fall jegliche Gewährleistungs- und Garantieansprüche sowie die Verantwortung für Auswirkungen jeglicher Art ab.
Sollten Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Herzliche Grüße | Kind regards [...]
Menabo
[...] Thank you very much for your request.
It is not for the weight as for the use that is made of it that we cannot know.
For this reason, we do not recommend the roof bars we manufacture for transporting a roof top tent.
Sorry and best regards. [...]
Thule
[...] vielen Dank für Ihre Anfrage und dem damit verbundenen Interesse an unseren Produkten.
Hier unser Link zu unser Online Kaufhilfe, nach Eingabe der Fahrzeugdaten erscheinen hier alle passenden Dachträgersysteme für das Fahrzeug:
https://www.thule.com/de-de/buyers-guide?c=roof+racks
Grundsätzlich gilt bei unseren Thule Tepui Dachzelten und unseren Thule Dachträgern:
Die Thule Tepui Zelten passen auf Querstreben mit einer Maximalbreite von 3.25"/80 mm und einer Maximalhöhe von 1.5"/38 mm.
Das enthaltene Befestigungssystem ist getestet und empfohlen für die folgenden THULE Querstreben:
SquareBar Evo, ProBar Evo, WingBar Evo. Grundträger von anderen Herstellern sind nicht mit unseren Zelten getestet, genauso andersru.
Am besten geeignet ist die ProBar Evo in Verbindung mit dem Dachzelt.
Ihr Fahrzeugdach muss über eine dynamische Mindestzuladung von 75 kg verfügen. Als Richtlinie gilt, dass im statischen Modus die Dachträgerkapazität drei Mal höher ist als angegeben, inkl. Dachträger und Zelt (also z. B. bei einer Mindestzuladung von 75 kg darf die statische Zuladung 225 kg betragen).
Die Zelte können auf Fahrzeugdächern mit einer offenen Reling, bündigen Schienen (=geschlossene Reling) oder Fixpunkten verwendet werden.
Bitte beachten Sie auch, dass die erhöhten Seitenschienen strukturell gestützt sind: inline1529552516.png
Wir hoffen, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten. Bei weiteren Fragen und Informationen rund um THULE stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
THULE Service Center [...]