Dachzelttest.de
Die Informationsplattform für Familiendachzelte

Die 12 größten Vorteile von Dachzelten


Dachzelten macht einfach riesigen Spaß - wir hoffen wir konnten euch diese Behauptung durch unsere Testberichte und Blogeinträge bereits ein Stück näherbringen. Aber was genau ist so toll daran? Wir haben einfach einmal darauf losgeschrieben um euch die 12 wichtigsten Aspekte zusammenzufassen. In separaten Blogeinträgen werden wir euch einzelne Punkte dann auch nochmals genauer beleuchten. Nun aber los:

Baumhaus

Fangen wir gleich mit dem wichtigsten Punkt an, dem Gefühl im Dachzelt. Denn im Urlaub geht es um 'quality time' also Zeit mit einer möglichst hohen Lebensqualität. In wem ein Camperherz schlägt, der wird Dachzelten lieben. 'Hoch oben' über allem anderen haust und schläft es sich einfach wunderbar. Es erinnert noch am meisten an ein Baumhaus aus Kindheitstagen und genau deshalb lieben es vermutlich Kinder auch ebenso wie Erwachsene.

Geschützt

Durch die Position auf eurem Autodach in luftiger Höhe mit wenigen Verbindungen zum Boden seid ihr im Baumhaus vor Tieren sicher. In den meisten Regionen ist dies eher von psychologischer Bedeutung, in Ländern mit wilden oder giftigen Tieren aber ist es ein echtes Argument. 

Klima

Das Klima in einem Dachzelt gehört zu dem besten das man haben kann. Das liegt zum einen an der erhöhten Schlafebene mit sauberer Luft und erhöhtem Luftaustausch, zum anderen aber auch an den verwendeten Materialien. In den meisten Dachzelten die wie hier vorgestellt haben kommt ein atmungsaktiver Zeltstoff mit Baumwollanteil zum Einsatz. Wer vom Bodenzelt mit Synthetikfasern kommt wird den riesigen Unterschied merken. Die Luftqualität ist im Übrigen auch oftmals deutlich besser als in Wohnwägen oder Wohnmobilen.

Preis

Dachzelte sind auf den ersten Blick nicht gerade günstig. Wenn man aber vor der Wahl steht sich einen Wohnwagen, ein Wohnmobil oder einen Campingbus zu kaufen, dann sind Dachzelte auf einmal eine unschlagbar günstige Alternative. Selbst wenn man sich für ein sehr hochwertiges Modell entscheidet. Und das Beste: auch gebraucht erzielen die meisten Zelte noch sehr hohe Preise, solltet ihr es einmal verkaufen wollen.

Das eigene Auto kann bleiben und wird nur temporär zum Campingmobil

Ihr braucht euch keinen teuren Campingbus zu kaufen. Ein Dachzelt bietet euch fast das Gleiche und das mit eurem eigenen Auto! Das bedeutet auch das ihr das Zelt bei Nichtbenutzung wieder vom Auto nehmen und euren ganz normalen PKW in der urlaubsfreien Zeit nutzen könnt.

Eingebaute Matratze

Wer vom Bodenzelten kommt und die erste Nacht im Dachzelt auf der eingebauten Matratze schläft wird diese nicht mehr missen wollen. Dass die Matratze im Zelt verbleiben kann - bei manchen Modellen sogar zusammen mit Kopfkissen und Decke/Schlafsack - macht Auf- und Abbau noch komfortabler.

Vorteile zum Wohnwagen

Im Vergleich zum Wohnwagen dürft ihr mit einem Dachzelt zumeist deutlich schneller fahren. So gilt bei vielen Herstellern eine empfohlene Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h im Gegensatz zu 80 oder 100 km/h bei Wohnwägen. Außerdem ist euer Platzbedarf während der Fahrt der Gleiche wie mit einem normalen PKW. Das vergrößert eure Parkmöglichkeiten und reduziert auch die Mautkosten im Ausland (kein zusätzliches Bezahlen für den Wohnwagen).

Stellplatzübernachtung

In Deutschland ist es möglich eine Nacht auf einem normalen Stellplatz oder Parkplatz zu übernachten, sofern ihr dadurch wieder eure 'Fahrtüchtigkeit' erlangt. Habt ihr ein Hubdachmodell das sich innerhalb der Fahrzeugabmessungen aufstellt wie z.B. ein Columbus, könnt ihr also nahezu überall eine Nacht verbringen! Auch im Ausland ist das vielerorts möglich. 

Platzgewinn

Fällt das normale Zelt im Kofferraum weg schafft das Platz für andere Urlaubsutensilien Da ihr durch die eingebaute Matratze auch keine Luftmatratzen oder Isomatten mehr benötigt fallen auch diese weg. Und: in vielen Dachzeltmodellen ist eingeklappt noch weiterer Platz vorhanden der während der Fahrt genutzt werden kann, z.B. für euer Bettzeug o.ä.

Schnelle Aufbauzeit

Es gibt Dachzeltmodelle bei denen der Aufbau in einer Minute bewerkstelligt ist. In 5-10 Minuten ist dies ansonsten bei fast allen Modellen der Fall. Ihr müsst dabei auch nichts im Kofferraum umsortieren und euch im Auto erstmal Platz machen um ans Bodenzelt zu kommen oder eine Liegefläche im Auto herzustellen. Einfach nur das jederzeit bereits fertig montierte Dachzelt öffnen und fertig.

Unabhängigkeit von der Bodenbeschaffenheit

Im Gegensatz zu einem normalen Zelt am Boden könnt ihr euer Dachzelt nahezu überall aufstellen. Kein lästiges Schauen nach einem geeigneten, durchgehend ebenen Boden, kein Entfernen von Steinen, etc. Stellt euch einfach hin wo es euch gefällt. Angenehmer Nebeneffekt: Durch die Lage weit weg vom Untergrund habt ihr auch kein Problem mit nassen Böden bei starkem Regen (sofern sich euer Auto nicht eingräbt).

Simplify your life

Ein weiterer Punkt der mir immer wieder auffällt: Dachtzelte sind echte Sympathieträger. Reduktion passt in die Zeit und das ist auch gut so. Es ist weder nötig noch ökologisch sinnvoll mit einem hochgewichtigen mobilen Einfamilienhaus an den Urlaubsort zu reisen um dann dort mit seinem Einheitsweiß auch die schönsten Landschaften zuzuballern. Dachzelte werden hingegen überall gerne gesehen, wir haben bisher ausschließlich positives Feedback bekommen. 


Natürlich gibt es neben diesen Punkten auch noch viele kleinere Aspekte, aber die Wichtigsten haben wir euch nun aufgeführt. Wer einen Wohnwagen oder ein Wohnmobil sucht, für den ist ein Dachzelt nicht unbedingt geeignet. Wer aber das Gefühl in freier Natur liebt und deswegen entweder gerne zeltet oder aber mit dem Gedanken spielt einen Campingbus mit Aufstelldach zu kaufen, für den ist ein Dachzelt eine reizvolle Alternative.