Dachzelttest.de
Die Informationsplattform für Familiendachzelte
Testbericht und Erfahrungen mit dem Autohome Columbus - alle Varianten

Autohome Columbus


Kurzbeschreibung

Preiskategorie: mittel-gehoben

Preise: je nach Größe, Modelllinie und Farbauswahl zwischen 2.479 € und 4.669 €  

Familienmodell Columbus Variant X-Large 3.739 €  

Abmessungen:  

Schlafebene von 210cm x 130cm x 150cm bis 230cm x 180cm x 150cm  

geschlossen: von 210cm x 130m x 30cm bis 230cm x 180cm x 30cm

Webseite: https://shop.autohome-official.com/de


Die Dachzeltpioniere der italienische Marke Autohome haben neben dem Maggiolina (zum Testbericht) noch ein mit ihm artverwandtes Modell im Programm, das Columbus. Wie sein Schwestermodell überzeugt auch das qualitativ hochwertige Columbus mit schönen Details und einer großen Variantenanzahl, wenngleich diese dann doch um einiges kleiner ausfällt als beim Maggiolina. Wir wollen euch deswegen vorab einen kurzen Überblick geben, damit ihr die einzelnen Ausstattungsvarianten versteht: allen Columbus gemein ist das Grundlayout als Hartschalendachzelt, ähnlich wie beim Maggiolina. Im Gegensatz zu diesem öffnet die obere Schale jedoch nicht parallel sondern fährt nur eine Stirnseite der Schale nach oben, die zweite kurze Seite bleibt nahezu unverändert. Durch diese muschelartige Öffnung des Zeltes entsteht die charakteristische, dreieckige Silhouette.

Autohome Columbus


Ausstattungen

Columbus: Urvariante, Öffnung mittels Gasdruckfedern, 2 Eingänge mit Moskitonetzen, große Zeltseite geschlossen

Columbus Variant zusätzlich: 3 statt 2 Eingängen bzw. Fenstern, Groβes elastisches Gepäcknetz am Zelthimmel, LED-Beleuchtung, 4 Gepäcktaschen – unsere Modellempfehlung, ist auch in Familienbreite mit 180cm lieferbar.

Carbon Fiber: Schalen aus Karbon, nur in kleiner Breite erhältlich, leicht und robust, sehr teuer

Black edition: komplett in schwarz gehalten inkl. Leiter, nur als Columbus Variant mit 145cm Breite erhältlich

Das Gewicht hängt mit den Abmessungen zusammen und schwankt bei den kleinsten Ausführungen mit Karbonschalen von extrem leichten 42kg bis hin zu strammen 99kg beim großen Familienzelt.  

Autohome Columbus


Im Detail

Im Grunde genommen ist das Columbus ein Maggiolina, bei dem sich eine Seite nicht, die andere Seite dafür doppelt so hoch ausfährt… Natürlich hinkt dieser Vergleich etwas, aber im Grunde genommen sind sich beide Zelte vom Typus her über die verwendeten Materialien bis hin zu den Ausstattungen sehr ähnlich – und dies ist auch gut so! Denn ebenso wie sein Schwestermodell so überzeugt auch das Columbus mit seiner tollen Qualität. Konstruktiv gibt es bei solch einem sich dreieckig aufstellendem Dachzelt natürlich auch ein paar kleinere Nachteile, dazu jedoch später mehr. Zuerst einmal etwas sehr positives – die Stellplatzfläche. Dadurch dass das Zelt in voller Schlaffläche auf eurem Autodach liegt und nur in der Höhe ausfährt sind eure Möglichkeiten zur spontanen Übernachtung immens viel größer als bei einem Dachzelt, das sich seitlich aufklappt und auf den Boden abstützen muss. Ob ihr solch ein Feature wirklich braucht und nutzt könnt nur ihr wissen. Plant ihr eure Urlaube vor allem auf Campingplätzen oder ähnlichen Stellflächen zu verbringen werdet ihr darauf verzichten können. Wollt ihr aber viel wildcampen und auch beispielsweise in Deutschland immer mal wieder nur eine Nacht an einer Stelle verbringen, so kann dies ein entscheidendes Kaufargument sein. Denn hierzulande darf man fast überall eine Nacht in seinem Auto schlafen, sofern man nur die Stellplatzfläche des Autos einnimmt. Nachteil dieser Konstruktion sind die großen Ausmaße auf eurem Autodach im Fahrzustand. Bei den kleineren Varianten des Columbus mag dies nicht auffallen, bei den größeren Varianten mit 165 oder 180cm Breite und Überlänge fahrt ihr ein wirklich großes Gerät mit euch herum. Allerdings durch seine doppelte Hartschale schön und windschlüpfrig verpackt und dadurch auch prima gegen Wind und Wetter geschützt.

Weiterer großer Vorteil dieser Form des Dachzeltens: durch die vollflächige Anbringung auf eurem Fahrzeug mit großen Hartschalen ergibt sich im Columbus ein je nach Modell großer bis riesiger Stauraum für weiteres Gepäck! Nicht nur für Decken und Kopfkissen, auch das ein oder andere zusätzliche Gepäckstück passt noch gut in das Zelt und verdoppelt damit seine Funktion: ihr kauft nicht nur ein Dachzelt sondern bekommt auch noch eine kleine Dachbox dazu. Manche Dachzelte bieten zwar ebenso die Möglichkeit das Bettzeug auch während der Fahrt im Zelt zu lassen, der Stauraum der Maggiolina- und Columbusmodelle ist jedoch enorm. So kann es also auch Sinn machen das Columbus einfach auf eurem Autodach zu lassen wenn ihr einmal zusätzlichen Stauraum benötigt, nicht aber unbedingt Dachzelten wollt. Und noch ein weiteres Argument spricht für den Verbleib auf dem Autodach – das Gewicht. Die Columbusmodelle sind gerade in den beiden größten Ausführungen keine Leichtgewichte, das Familienzelt Variant X-Large kommt sogar auf fast 100kg. Ihr werdet es also wahrscheinlich mit vier Personen aufs Autodach hieven müssen. Wer einen Dachboxlift in seiner Garage hat ist natürlich fein raus und kann die Box problemlos auf und abmontieren (siehe 'Sinnvolles Zubehör'). Alle anderen freuen sich aber immerhin zwangsweise über das Muskeltraining beim anheben und ablassen, denn Überkopfanheben und kratzerfrei aufs Autodach platzieren fordern definitiv eure Muskeln. Vorher solltet ihr aber unbedingt in eurem Fahrzeugschein nachschauen ob euer Dach diese Dachlast im Fahrzustand überhaupt tragen darf. Bei einigen Fahrzeug endet die Last im Fahrzustand z.B. schon bei 75kg, dann ist das große Columbus leider keine Option für euch. Und wer ganz penibel rechtskonform unterwegs sein möchte, der müsste eigentlich noch die Last des Dachträgers von je nach Modell vielleicht 5kg hinzurechnen, womit ihr dieses Zelt eigentlich nicht mal auf ein Autodach mit 100kg packen dürftet... Im Stand darf ein Autodach übrigens mit dem Mehrfachen belastet werden, meist im Bereich von 250-400kg. Im Fahrzustand gelten jedoch aus Sicherheitsgründen deutlich geringere Werte. Bedenkt auch dass sich mit einer permanenten Box auf eurem Dach die Fahrlautstärke und der Verbrauch erhöht, die Höchstgeschwindigkeit jedoch gedrosselt werden sollte. Und messt sicherheitshalber nach der Montage die Gesamthöhe eures Fahrzeugs aus, nicht dass es unangenehme Überraschungen mit Tiefgaragen gibt...

Autohome Columbus


Große Klappe, viel dahinter

Seid ihr an eurem Übernachtungsort angekommen freut ihr euch über eine der schnellsten Aufbauzeiten im Dachzelt-Kosmos – Sicherheitsverschlüsse öffnen, durch die Gasdruckfedern selbstständig aufstellen lassen, fertig. Das geht sprichwörtlich in Sekundenschnelle. Jetzt müsst ihr nur die mitgelieferte Teleskopleiter ausfahren und könnt euer Dachzelt beziehen. Manche Dachzeltnutzer steigen auch ohne Leiter in ihr Hartschalenzelt ein, davon raten wir jedoch aufgrund der Verletzungsgefahr ganz klar ab – wer nachts keine Leiter am Zelt haben möchte kann diese nach dem Einstieg problemlos nach oben ziehen, einfahren und in einer serienmäßig dafür vorgesehen Tasche im Dachzelt verstauen. So genießt ihr ein sehr geschütztes Gefühl in eurem Dachzelt-‘Baumhaus‘. Dazu trägt im Übrigen auch die obere Hartschale bei. In ihrer hochwertigen Bauart mit Dämmung und schöner Verkleidung bemerkt ihr deutlich weniger dagegenpeitschenden Wind oder prasselnden Regen. Richtet eure dem Wetter zugewandte Seite also nach Möglichkeit auch dementsprechend mit der Angriffsfläche der Hartschale aus. Kommt der Wind frontal auf die große, steil stehende Zeltwand der aufgeklappten Seite, so kann es auch hier recht laut werden. Trotzdem ist das Gefühl immer ein etwas geschützteres als wie bei einem normalen Zelt, da man mit der Hartschale das sprichwörtliche Dach über dem Kopf hat. Allerdings generiert diese Bauform für manche Personen eben nicht mehr das ursprüngliche Zeltgefühl. Der konzeptbedingt ungleiche Innenraum mit einer extrem flachen und eine extrem hohen Seite trägt ebenfalls nicht dazu bei für ein klassisches Zeltfeeling zu sorgen. Dies ist aber eher Gewöhnungssache und hier muss sich ein jeder und eine jede seine bzw. ihre eigenen Gedanken machen was einem mehr zusagt. Für manche Personen wird aber gerade dieses atypische Zeltgefühl reizvoll sein. Weniger Diskussionen gibt es indes über die Qualität und die verwendeten Materialien, man fühl sich im Columbus sofort zu Hause und freut sich über die schönen Details wie beispielsweise eine LED-Leuchte im Dachhimmel oder die vielen Ablagemöglichkeiten in der Ausstattungslinie Variant. Die hier montierten Taschen vereinfachen es euch die vorhandenen Platzmöglichkeiten voll ausnutzen zu können und eure Smartphones, Geldbeutel, Kleider etc. zu organisieren.

Autohome Columbus


Von allem möglichen Krimskrams befreit könnt ihr es euch auf der serienmäßigen Matratze schön bequem machen. Unserer Meinung nach ist die Matratze ausreichend dimensioniert um einen angenehmen Schlaf zu gewährleisten, wenn man generell eher lieber auf härteren Matratzen schläft. Wem die Dicke nicht ausreicht und wer gerne weicher liegen möchte, dem sei eine komfortable Matratzenauflage empfohlen, unter 'Sinnvolles Zubehör' haben wir euch ein paar Kandidaten zusammengestellt. So gerüstet sollte es dann auch für anspruchsvollere Schläfer ausreichend weich sein. Auf keinen Fall verzichten solltet ihr auf eine Lüftungsunterlage (siehe ebenfalls 'Sinnvolles Zubehör') unter der Hauptmatratze. Durch die offenporige Aufbauart dieses Meshgewebes kann nachts anfallende Kondensationsfeuchtigkeit unter der Matratze wieder entweichen, damit sich kein Schimmel bildet. Lüftet euer Zelt also tagsüber auch immer ein wenig, was beim Columbus durch die großen Öffnungen nicht schwer fällt. In der Ursprungsversion gibt es zwei Fenster bzw. Einstiegstüren, im Modell Variant dann sogar drei mit einer vollflächigen Öffnung an der hohen Zeltseite. Wir würden euch generell eindeutig dieses Modell empfehlen, es hat die bessere Ausstattung und das riesige Zusatzfenster ist schon alleine den geringen Aufpreis wert. Ihr habt dabei die volle Auswahlmöglichkeit: ihr könnt es blickdicht verschließen oder das Moskitonetz aufziehen um luftig aber insektengeschützt zu schlafen. Da es zusätzlich noch ein Fenster besitzt könnt ihr auch regengeschützt nach außen schauen bzw. bekommt weiterhin Licht ins Zelt. Der Zeltstoff an sich ist übrigens aus Airtex, einem Mischgewebe aus Baumwolle und Polyester. So ist es regendicht aber gleichzeitig atmungsaktiv und sorgt für ein angenehmes Raumklima. Autohome-typisch werden euch wie bereits erwähnt jede Menge Auswahlmöglichkeiten angeboten, so auch das Zelt um 20cm in der Länge zu dehnen. Dies kann sehr angenehm sein wenn ihr etwas größer gewachsen seid, da die untere Seite schon sehr tief aufbaut und euch etwas an Raum wegnimmt, die hohe Seite noch den Aufstellmechanismus beherbergt und euch deswegen auch dort ein paar Zentimeter verloren gehen. Das Familienmodell Variant X-Large ist kommt übrigens serienmäßig mit dieser Überlänge daher.

Das Vorzelt

Autohome Columbus


Kommen wir zur eigentlichen Schwachstelle des Columbus und dies ist zum Glück keine die das Zelt an sich betrifft: das Vorzelt. Zu einem recht ambitionierten Preis von über 900 € bekommt ihr ein Zelt das nicht recht mit der Qualität und Durchdachtheit des Dachzeltes mithalten kann. Es bietet mit seinen kleinen Abmessungen von nicht einmal 4m² nur sehr wenig Platz und eignet sich eher als Umkleidekabine denn als Wohnzelt. Dies bessert sich natürlich auch nicht durch das Fehlen einer Bodenplane die euch vor schlammigen Böden oder Insekten schützen könnte. Immerhin steht das Vorzelt von alleine, ihr könnt also mit eurem Auto wegfahren und müsst nicht gleich alles abbauen. Trotzdem, hier gibt es deutlich bessere Wohnzelt-Alternativen zu einem günstigeren Preis, schaut einfach einmal unter ‚Sinnvolles Zubehör‘.

Fazit

Das Columbus von Autohome ist ein tolles, hochwertiges Dachzelt und sein Geld absolut wert. Es konkurriert konzernintern mit dem Maggiolina. Beiden gemeinsam ist das etwas andere Raumgefühl, das zwar reizvoll ist, man muss es jedoch mögen. Leider ist es recht schwer und kommt deswegen nicht für alle PKW in Frage. Solltet ihr ein Wohnzelt benötigen, so solltet ihr euch nach einer Alternative zum serienmäßigen Vorzelt umschauen.

 

Wichtiger Hinweis zu ähnlichen Zelten

Es gibt mittlerweile auch andere Hersteller, die ebenfalls Hartschalenmodelle anbieten. Allerdings enden diese zumeist bei Breiten von 160cm. Wem das reicht, der kann sich diese natürlich ebenfalls einmal anschauen. Im Dreieckshub mit Hartschalen sehen wir als einzigen Konkurrenten jedoch nur die Firma James Baroud (http://www.james-baroud.de), deren Zelte mit einer ähnlichen Preisstruktur aufwarten. Da James Baroud jedoch noch kein Hartschalenzelt mit 180 cm Breite im Programm hat, können wir euch über die Qualität der Zelte noch nichts sagen. Sollte die Firma ein solches Dachzelt herstellen, werden wir es uns natürlich gerne näher anschauen.


- Mehr Informationen zum Thema Urlaub mit dem Dachzelt auch in unserem Dachzeltblog -