Kurzbeschreibung
Preiskategorie: mittel
Preis: 3.390 €
https://gentletent.com
Abmessungen:
Liegefläche: 340cm x 200cm x 140cm
Außenfläche: 210cm x 430cm x 148cm
Packmaß: 165cm x 145cm x 15cm
Gewicht: 49kg
Das GT Sky Loft von GentleTent ist das momentan größte Dachzelt der Welt und bietet Platz für bis zu 6 Personen. Somit gibt es auch erstmals die Möglichkeit des Dachzeltens für Familien mit 3 oder 4 Kindern. Im Gegensatz zu fast allen anderen Dachzelten auf dem Markt ist es inklusive des Bodens komplett aufblasbar und ist damit ein Exot der in einer eigenen Liga spielt. Mit allen Vor- und Nachteilen die sich dadurch konstruktiv ergeben.
Im Detail
Zuerst zur Montage des Zeltes: es ist trotz der unvorstellbaren Ausmaße im aufgebauten Zustand, zusammengelegt erfreulich kompakt und wiegt gerade einmal 49kg. Hier kann die komplett aufblasbare Konstruktion ihre Vorteile voll ausspielen. Ihr solltet es also zu zweit aufs Dach bekommen und an euren Grundträger schrauben können. Dort baut es dann mit einer Fläche von 165cm x 145cm und einer Höhe von gerade einmal 15cm auf - niedriger kommt ihr mit fast keinem anderen Dachzelt! Das wirkt sich auch ohne windschlüpfrige Hardcoverbox positiv auf Verbrauch und die Windgeräusche während der Fahrt aus, beide steigen aber trotzdem gegenüber einem nicht montiertem Dachzelt an. Vor allem die Geräuschkulisse, was in erster Linie an der zwischen Dach und Träger duchströmenden Luft liegt. Gleichzeitig sinkt eure zulässige Autobahngeschwindigkeit. Aber immerhin baut das Zelt so niedrig auf, dass ihr je nach PKW noch in die meisten Tiefgaragen fahren dürft. Messt dies vorher aber unbedingt aus und achtet auf die zulässigen Einfahrtshöhen. Wer viel fährt sollte das Zelt also lieber immer wieder vom Dachträger heben und vor einem Urlaubstrip neu aufsetzen. Besonders einfach geht dies natürlich mit einem Lift in eurer Garage, sie hierfür auch 'Sinnvolles Zubehör'. Wie bereits eingangs erwähnt sind sowohl die Liegefläche des Dachzelts als auch die Zeltkonstruktion vollständig aufblasbar. Ihr habt bei der Montage die Möglichkeit den Aluminiumgrundrahmen und damit das Zelt der Fahrzeuglänge nach oder quer zum Fahrzeug zu montieren. Bei einer Längsmontage kann es nötig sein drei oder vier Grundträger anstatt von nur Zweien zu benutzen um das Gewicht der Bodenplatte während der Benutzung abzutragen. Der Eingang befindet sich dann am Fahrzeugheck über die mitgelieferte Leiter. Bei Quermontage benötigt ihr zwei Leitern zum Abfangen der Bodenplatte. Da nur eine Leiter mitgeliefert wird müsst ihr noch eine Zweite für rund 100 € dazu bestellen. Hier sind also noch modellspezifische Investitionen zu tätigen, entweder durch die zusätzlichen Grundträger oder durch die zweite Leiter.
Kommen wir nun zum eigentlich Aufbau am Urlaubsort und damit zu einem der konstruktiven Nachteile die diese Bauform mit sich bringt: es dauert vergleichsweise lange bis das Zelt steht und es sind recht viele Einzelschritte zu erledigen. Wer an normales Zelten gewöhnt ist, dem wird eine Aufbauzeit von rund 15 Minuten nicht lange vorkommen, unter Dachzelten ist sie jedoch außergewöhnlich lang. Das hängt in erster Linie an den enormen Abmessungen und an den vielen unterschiedlichen Luftkammern die gefüllt werden wollen. Ihr fangt an indem ihr die Schutzhülle vom Zelt zieht und den Boden ausklappt. Denn dieser wird ebenfalls aufgepumpt, ein absolutes Novum unter Dachzelten. Das Aufpumpen muss dabei nicht von Hand erfolgen sondern wird von einer mitgelieferten 12V Pumpe erledigt, die ihr im Fahrzeug anschließen könnt. Ist die Bodenplatte aufgepumpt befestigt ihr die Leiter(n) und pumpt zuerst die tragenden Elemente des Heckbereichs auf, anschließend macht ihr das Gleiche bei der Vorderseite. Danach wird der Einstiegsbereich aufgepumpt. Wenn dies erledigt ist sind noch die drei Dachstreben dran, die euern First ergeben. Ihr müsst diese nacheinander aufpumpen und im Zelt mittig montieren. Zur Sicherung gegen Wind ist es dann noch nötig zum Boden hin abzuspannen. Gut Ding will also Weile haben… Ihr werdet es euch also mehr als zwei Mal überlegen den Stellplatz zum einkaufen zu verlassen oder aber jede Nacht woanders zu übernachten.
Ist alles aufgebaut hat sich über eurem Auto ein wahres Schiff eröffnet. Und dies übrigens im doppelten Sinne – durch die Konstruktion des Bodens als Drop-Stitch-Element soll das Zelt sogar schwimmen können… Da dies vermutlich die wenigsten wirklich nutzen werden verbuchen wir es aber eher mal als Marketing-Gag. Zurück zur Erscheinung auf dem Autodach. Natürlich könnt ihr von einer aufgeblasenen Konstruktion in den seltensten Fällen eine optische Offenbarung erwarten und so ist das GT Sky Loft auch eher eine gewaltige als denn eine filigrane Erscheinung. Leider bessert sich dies auch nicht durch die verfügbaren Farben, weder der Grün- noch der Blauton fügt sich wirklich in die Landschaft ein und leider vermittelt das ganze Ensemble nicht gerade einen hochwertigen Eindruck. Und das obwohl mit dem Zeltstoff aus Polycotton, also einer Mischung aus Kunststofffasern und Baumwolle, ein durchaus guter Werkstoff eingesetzt wird! Das Skyloft verkauft sich damit leider optisch etwas unter Wert, hier sollte herstellerseits noch nachgebessert werden.
Der Palast
Was sich einem dann allerdings offenbart wenn man das Zelt betritt ist eine Sensation und lässt alle Nachteile schnell vergessen. Die Platzverhältnisse sind mit nichts auch nur ansatzweise zu vergleichen, was wir bisher gesehen haben. Ihr betretet keinen Schlafbereich, ihr betretet das erste Dachzelt mit einem kleinen zusätzlichen Wohnbereich, also mit zwei Zimmern (die sogar voneinander abgetrennt werden können)! Die enorme Breite mit 200cm wird um eine unfassbare Länge von 340cm ergänzt. Ihr könnt also im größeren Bereich mit vier Personen schlafen und euch im vollverglasten Vorderbereich z.B. ein ein kleines aufblasbares Sofa oder Sitzkissen mit Tisch aufbauen. Oder aber ihr habt das erste Mal mit eurer Großfamilie inkl. 3 oder 4 Kindern im Dachzelt die Möglichkeit zu schlafen (dann allerdings bitte vorab die zulässige Last für euer Dachträgersystem und euer Fahrzeug checken). Da das Zelt mit 140cm auch ungewöhnlich hoch ist kommt man in gebückter Haltung gut aneinander vorbei. Die riesigen Fenster tragen natürlich ebenfalls dazu bei ein einzigartiges Raumgefühl zu generieren. Ihr habt zwei seitliche Fenster im hinteren Bereich, Lüftungselemente in der Mitte und im vorderen ‚Sky Room‘ Fenster vorne, seitlich sowie am Dachhimmel. Hier lässt sich die Landschaft als absolutes Panorama genießen, vor allem da ihr das vordere Fenster auch öffnen könnt. Ebenso können die seitlichen Fenster geöffnet und mit einem Moskitonetz versehen werden. Für frische Luft ist also ausreichend gesorgt. Dies ist aber gerade auch im Sommer wichtig, da sich der riesige und großflächig verglaste Innenraum stark aufheizt. Wer übrigens Sorge hat der Boden sei zu weich: ja, er ist weich, aber nicht unangenehm so dass man ein unsicheres Gefühl bekäme. Es ist eher ungewöhnlich in einem Dachzelt auch herumlaufen zu können.
Die verwendeten Stoffe wirken hochwertig, jedoch besteht bei einer solch großen, aufgeblasenen Konstruktion auch immer die Gefahr der Leckbildung. Scharfe Gegenstände sollten im und am Zelt also tabu sein. Im Falle längerfristig schlechterer Witterung empfiehlt Gentle Tent die Anbringung des serienmäßig mitgelieferten Regencovers über dem gesamten Dachzelt. Dieses sollte jedoch rechtzeitig angegangen werden, da die Anbringung rein aufgrund der Dimensionen und der damit auch verbundenen schweren Zugänglichkeit etwas länger dauern kann. Ein Nachteil im Vergleich zu gewöhnlichen Dachzeltkonstruktionen ist das Fehlen einer Matratze. Ihr müsst diese also ebenso wie Schlafsäcke o.ä. im Kofferraum mitnehmen, da im Dachzelt selber im Fahrbetrieb kein Platz dafür ist. Ihr habt die Möglichkeit passende, natürlich ebenfalls aufblasbare Matratzen bei Gentle Tent zu erwerben, diese sind jedoch sehr hochpreisig angesetzt. So zahlt ist für eine Matratze mit 200cm Länge aber gerade einmal 65cm Breite bereits happige 189 €. Bei drei Matratzen - um eine Liegebreite von gut 200cm zu generieren - zahlt ihr also knapp 570 €! Hier empfehlen wir euch lieber nach einer ebenso guten, aber deutlich günstigeren Alternative umzuschauen, siehe auch 'Sinnvolles Zubehör'. Dort findet ihr neben passenden Luftmatratzen übrigens auch noch Topper, die ihr natürlich auch über Luftmatratzen anbringen könnt um noch komfortabler zu schlafen.
Das Vorzelt
Gentle Tent bietet übrigens auch noch ein Vorzelt für rund 350 € an, das sich per Reißverschluss an das Dachzelt anhängen lässt. Hierbei handelt es sich jedoch eher um einen geschützten Einstiegsbereich als wie um ein wirkliches Anbauzelt das ihr auch als Wohnzelt nutzen könntet. Dafür fehlt ihm der Platz, die Sichtmöglichkeiten im Sitzen nach außen oder auch eine Bodenplane. Bei Regen steht ihr schnell im Matsch, Insekten können problemlos ins Zelt. Spart euch also hier lieber das Geld, das Gentle Tent ist ja schon selber fast groß genug zum Wohnen! Wer ein richtiges Wohnzelt auch für den Aufenthalt mit Kindern haben möchte, dem empfehlen wir einen Blick in den Bereich ‚Sinnvolles Zubehör‘, dort stellen wir euch ein paar richtig gute und dennoch preisgünstige Kandidaten vor.
Fazit
Das GT Sky Loft spielt in einer eigenen Liga. Die Platzverhältnisse sind für ein Dachzelt überragend und es eröffnet somit völlig neue Möglichkeiten der Nutzung. Die lange Auf- und Abbauzeit limitieren jedoch den Einsatz für täglich wechselnde Übernachtungsplätze. Wer mit der etwas schrillen Optik klarkommt erhält aber gerade bei längerem Verweilen an einem Standort ein ganz besonderes Dachzelt mit einzigartigem Raumgefühl.
- Mehr Informationen zum Thema Urlaub mit dem Dachzelt auch in unserem Dachzeltblog -