Dachzelttest.de
Die Informationsplattform für Familiendachzelte

Testbericht und Erfahrungen mit dem Horntools Desert 1 - 120/140/165/220


Horntools Desert 1


Kurzbeschreibung

Preiskategorie: günstig-mittel

Preise inkl. Anbauzelt:

Desert 1 120 – 1.350 €

Desert 1 140 – 1.450 €

Desert 1 165 – 1.600 €

Desert 1 220 – 2.650 €

www.horntools.com

Desert 1 120:

Gewicht: 51,5kg

Abmessungen: geschlossen: 125cm x 125cm x 42cm; geöffnet: 320cm x 120cm x 130cm

Schlafebene 234cm x 120cm

Desert 1 140:

Gewicht: 53kg

Abmessungen: geschlossen: 125cm x 145cm x 42cm; geöffnet: 320cm x 145cm x 130cm

Schlafebene 234cm x 140cm

Desert 1 165:

Gewicht: 55kg

Abmessungen: geschlossen: 125cm x 165cm x 42cm; geöffnet: 320cm x 165cm x 130cm

Schlafebene 234cm x 165cm

Desert 1 220:

Gewicht: 60kg

Abmessungen: geschlossen: 228cm x 125cm x 30cm; geöffnet: 313cm x 220cm x 132cm,

Schlafebene 234cm x 220cm

Damit Schlafmöglichkeiten in der größten Ausführung für bis zu 4 Erwachsene oder 2 Erwachsene und 3 Kinder möglich

Das Desert 1 des österreichischen Herstellers Horntools gibt es in gleich vier unterschiedlichen Breiten: mit 120cm, 140cm, 165cm oder sogar riesigen 220cm für die ganze Familie. Somit sollte für jeden etwas dabei sein. Preislich liegt es in einem sehr attraktiven Bereich, vor allem wenn man bedenkt dass es auch noch komplett mit Vorzelt ausgeliefert wird. Und obendrauf gibt es ganze fünf Jahre Garantie! Klingt von den Daten her beeindruckend, deswegen haben wir es etwas genauer unter die Lupe genommen.

Horntools Desert 1


Im Detail

Alle Dachzelte des Modells Desert 1 kommen mit erfreulich wenig Gewicht daher – selbst in der größten Variante bringt das Zelt gerade einmal 60kg auf die Waage und kann somit noch mit zwei kräftigen Personen auf das Autodach montiert werden. Die kleinste Variante wiegt sogar nur schlanke 51,5kg. Aus eigener Erfahrung kann es aber trotzdem manchmal nötig sein die Zelte zu dritt oder sogar zu viert aufs Autodach zu heben, gerade wenn ihr ein hohes Auto besitzt. Ein Gewicht über den Kopf zu stemmen ist bedeutend schwerer als es nur anzuheben. Wer eine ausreichend hohe Garage sein Eigen nennt, dem sei eine Dachbox-Abhängung bzw. ein Lift wie unter 'Sinnvolles Zubehör' aufgeführt empfohlen, das vereinfacht die Sache natürlich enorm. Wer das Zelt z.B. nur zum Beginn der normalen Campingsaison im Frühjahr und dann wieder im Herbst demontieren möchte, der kann es natürlich auch auf dem Dach belassen. Während es sich im Handling zumeist kaum bemerkbar macht, so erkauft man sich mit dem Verbleib auf dem Dach jedoch ein paar Nachteile im Alltag. Zum einen steigt sowohl der Spritverbrauch, zum anderen sinkt wie bereits erwähnt die Höchstgeschwindigkeit deutlich. Bedenkt auch dass ihr mit dem Zelt auf dem Dach mit höheren Fahrzeugen evtl. nicht mehr in Parkhäuser passt. Und leider steigt auch die Geräuschkulisse spätestens ab Landstraßentempo deutlich an.
Natürlich kann man für den günstigen Preis des Zeltes kein Hardcover erwarten unter der das Zelt schick und windschlüpfrig verschwindet. Es sitzt deswegen gut verpackt unter einer Schutzhülle und ist damit nicht unbedingt ein optisches Highlight, versprüht aber eindeutig Offroad-Charakter und Abenteuerlust. Es heißt nicht umsonst ‚Desert‘ - so stellt man sich schon verpackt die Optik auch in den Dünen Afrikas vor. Was uns allerdings negativ auffiel ist die empfohlene Herstellerangabe zur zulässigen Höchstgeschwindigkeit. 100 km/h sind leider ziemlich langsam und das bessert sich auch nicht durch die Aussage dass ab 120 km/h Schäden am Zelt auftreten können. Hier sollte Horntools wenn möglich nachbessern und das Zelt für etwas höhere Reisegeschwindigkeiten fit machen.
Seid ihr vor Ort an eurem gewünschten Standort angekommen geht der Aufbau des Zeltes recht fix und ist in rund 5 Minuten erledigt: ihr entfernt die Sicherungen und öffnet mit dem Reißverschluss die Schutzhülle. Anschließend hebelt ihr über die Leiter das Zelt auf und klappt die geteilte Bodenplatte aus. Dieser Schritt dauert nur wenige Sekunden. Achtet darauf dass die Leiter gut steht und sicheren Halt hat, denn sie dient wie bei den meisten Dachzelten auch als Stütze für den ausgeklappten Teil. Dann steckt ihr noch die Ausstellstangen in die vorgesehenen Öffnungen und verspannt zu guter Letzt den Aufstiegsbereich mit dem Erdboden. Am Anfang braucht ihr dafür vermutlich eher 10 Minuten, nach einen paar Mal geht das Prozedere aber im Nu von der Hand. Beim großen Familienzelt mit 220cm Breite benötigt ihr 2 Leitern. Nicht damit ihr synchron auf- und absteigen könnt, sondern rein aus statischer Sicht: die Bodenplatte des Zeltes ist aus einem Sandwichpaneel gefertigt. Das bedeutet ihr habt einen Schaumstoffkern, der unter- und oberseitig mit einer Aluminiumplatte beschichtet ist. Vorteil dieser Konstruktion ist die Leichtigkeit und das gute Dämmverhalten des Materials, Nachteil ist die etwas geringere Steifigkeit, weswegen das große Zelt auch zwei Leitern benötigt.
Da wir gerade bei der Materialauswahl sind: der Hauptzeltstoff ist ein Segeltuchgewebe und damit eine Mixtur aus Baumwolle und Polyester. Das sorgt für ein eindeutig angenehmeres Raumklima als ein reines Kunststoffgewebe. Der über dem Zelt angebrachte, zusätzliche Regenschutz ist hingegen sinnvollerweise aus Polyester und glänzt mit einer Wassersäule von 9000mm. Das Zelt eignet sich somit trotz des Wüstennamens auch gut für einen Einsatz in regenreicheren Gebieten.

Horntools Desert 1


Innere Werte

Nun aber ab ins Zelt, in das ihr über eine ausreichend stabile Leiter aufsteigen könnt. Angenehm dabei: ihr steigt von unten in das Zelt und nicht wie bei anderen Dachzelten von vorne. Habt ihr bereits am Erdboden eure Schuhe ausgezogen erreicht ihr somit das Zelt trockenen Fußes, sofern es nur tröpfelt und kein windiger Regen Wasser auf die Leiter trägt.
Innen erwartet euch eine gute Kaltschaummatratze, die mit einer Stärke von 80mm ausreichend dimensioniert ist um einen angenehmen Schlaf zu ermöglichen. Wer es noch etwas weicher liebt, dem sei eine Matratzenauflage empfohlen, unter 'Sinnvolles Zubehör' haben wir euch ein paar gute Kandidaten in unterschiedlichen Stärken aufgeführt. Die Platzverhältnisse sind natürlich in erster Linie abhängig von dem Modell das ihr wählt und der Personenanzahl die hier Platz finden soll. Für Familien mit zwei Kindern ist das größte absolut erste Wahl und mit 220cm Schlafbreite wirklich ausreichend groß um zu viert bequem schlafen zu können. Das Zelt ist klassisch geschnitten, erfreut aber mit sehr großen Fenstern inkl. ebenso üppiger Überdachung. Da sich die Überdachung auch an den Seiten herunterzieht, habt ihr zwar einen etwas verbauten Ausblick, der aber durch die Größe der Fenster mehr als ausgeglichen wird. Außerdem könnt ihr durch das Vordach die Fenster auch einmal bei Regen offen stehen lassen ohne Angst haben zu müssen dass euch Wasser unter die Matratze läuft. Weiterer Vorteil dieser Konstruktion ist der Blend- und Aufheizschutz, der sich daraus ergibt. Bei starkem Wind geben wir aber zu bedenken evtl. die Ausstellstangen der Fensterüberdachung herauszunehmen, da sie eine große Angriffsfläche bieten. Die Fenster sind natürlich auch mit Moskitonetzen versehen, so dass ihr mit Durchzug im Dachzelt schlafen könnt ohne dass euch Mücken die Nacht verderben. Auf ein Dachfenster wurde verzichtet, an Helligkeit mangelt es euch jedoch durch die riesigen Fenster ganz sicher nicht. Wer es nachts lieber komplett dunkel mag - natürlich können die Fenster auch mit eingenähten Stoffblenden abgedeckt werden. Dünnes Bettzeug kann übrigens auch im zugeklappten Zustand im Zelt verbleiben, es sei denn ihr habt sehr dicke Decken und Kissen. Unbedingt notwendig: eine Meshunterlage unterhalb der Matratze zur Abtrocknung nächtlichen Kondenswassers 
(siehe 'Sinnvolles Zubehör').

Horntools Desert 1


Wohnlich

Wer an einer schönen Stelle länger als nur eine Nacht stehen bleiben möchte dürfte sich riesig über das im Preis bereits inbegriffene Anbauzelt freuen. Dieses wird an das Dachzelt angeschlossen und ist in rund 10 Minuten komplett aufgebaut. Ganz wichtig dabei, es besitzt bereits eine (demontierbare) Bodenplane! Das ist nicht bei allen Vor- bzw. Anbauzelten der Fall. Ihr seid so von unten gegen Nässe und Tiere geschützt und könnt barfuß oder in Socken vom Dach- ins Anbauzelt steigen, klasse! Da das Zelt auch zum Auto hin dicht anschließt fühlt ihr euch prima geschützt. Durch die Anbringung unter der Bodenplatte des Dachzelts, von der Vorderkante des Dachzeltes bis zum Auto, ergeben sich konstruktiv einige Vor- und Nachteile. Ein Vorteil dieser Lösung liegt ganz klar darin dass der Wohnbereich von oben bereits ziemlich perfekt gegen Nässe geschützt ist. Außerdem nehmt ihr damit auf dem Stellplatz keinen zusätzlichen Raum in Anspruch. Gerade auf knappen Stellplätzen wird man dies zu schätzen wissen. Auch wenn von oben kein Licht ins Zelt kommt, so sind die Seitenfenster ebenso wie im Dachzelt großzügig dimensioniert und sorgen für absolut ausreichende Helligkeit. Schön dabei – die Plastikfenster können auch luftig geöffnet oder mit einem Mückengitter verschlossen werden. Größter Nachteil der Konstruktion des Anbauzeltes ist die Kopfhöhe – habt ihr das Zelt auf einem hohen PKW befestigt und seid nicht gerade über 2m, dann passt ihr unter die Bodenplatte. Bei allen anderen Konstruktionen auf normalen PKWs könnt ihr jedoch nicht unter der Bodenplatte des Dachzeltes stehen! Euch bleibt also noch die volle Stehhöhe im Bereich der Einstiegsluke, nach hinten zum Auto und damit dem eventuellen Essbereich hin müsst ihr euch je nach Modell und eigener Körpergröße aber stark bücken. Und nicht nur in der Höhe, aufgrund der Vorgabe durch das Dachzelt ist der untere Anbau auch in der Fläche begrenzt. Ihr könnt dabei mit einer Tiefe von ca. 180cm und eine Breite in der gleichen Breite wie das jeweilige Dachzelt rechnen. Es ist also recht eng, ein Ess- und Küchenbereich unterzubringen wird sportlich. Die Innenfläche muss dabei auch noch mit einer bzw. zwei Leitern geteilt werden. Leider enden diese sehr nah an der Zeltwand, so dass ihr beim Auf- oder Abstieg in den Schlafbereich öfters Kontakt mit der Außenwand des Anbauzelts haben werdet. Bei trockener Witterung kein Problem, bei Regen kann das jedoch für feuchte Klamotten sorgen, da das Vorzelt mehr spritzwassergeschützt als komplett regendicht ist. Das Zelt eignet sich deswegen nur bedingt als vollwertiges Wohnzelt (richtige Wohneinheiten für Dachzelte unter ‚Sinnvolles Zubehör‘), für viele Situationen ist es aber absolut ausreichend und punktet durch den simplen und schnellen Aufbau. Es ist eine sinnvolle Erweiterung des ohnehin schon guten Dachzeltes und das ganze Ensemble wird so zu einer richtigen Kleinstwohneinheit.

Fazit

Niemand sollte erwarten für den günstigen Kaufpreis des Desert 1 ein absolutes Highend-Dachzelt zu bekommen. Das ist es nicht, will es aber auch gar nicht sein. Es ist nichtsdestotrotz ein tolles Dachzelt inklusive einer guter Anbaueinheit zu einem sehr attraktiven Gesamtpreis. 5 Jahre Garantie gibt es sogar noch obendrauf!


Hinweis zu (fast) baugleichen Dachzelten

Bei dem diesem Zelt zugrunde liegenden Konstruktionstypen handelt es sich um ein Grundmodell, das zumeist in Asien produziert wird und das mittlerweile mehrere Anbieter mit ihrem Logo versehen um es dann entweder im Originalzustand oder auch mit leichten technischen, sowie optischen Abänderungen anzubieten. Neben der Ausführung bei Horntools verwenden diesen Grundtypen z.B. auch folgende Modelle:


- Mehr Informationen zum Thema Urlaub mit dem Dachzelt auch in unserem Dachzeltblog -