Dachzelttest.de
Die Informationsplattform für Familiendachzelte

Howling Moon Tourer 180 & 240 - Einschätzung



Kurzbeschreibung Howling Moon Tourer 180

Preiskategorie: mittel

Preis: 2.458 € ohne Anbauzelt

Anbauzelt: 600 €

Dachzelt Graues Howling Moon TOURER 180, 2'458.00 € (xp-edition.eu)

Abmessungen Dachzelt geöffnet: 240cm x 180cm x 120cm  

Abmessungen Dachzelt geschlossen: 125cm x 185cm x 35cm  

Gewicht: ca. 70kg ohne Anbauzelt

Damit Schlafmöglichkeiten für bis zu 3 Erwachsene oder 2 Erwachsene und 2 Kinder.


Kurzbeschreibung Howling Moon Tourer 240

Preiskategorie: mittel

Preis: 3.186 € ohne Anbauzelt

Anbauzelt: ca. 600-840 €, je nach Material

Dachzelt Howling Moon TOURER 240, 3'186.00 € (xp-edition.eu)

Abmessungen Dachzelt geöffnet: 240cm x 240cm

Abmessungen Dachzelt geschlossen: 125cm x 245cm x 35cm  

Gewicht: ca. 95kg ohne Anbauzelt

 

Damit Schlafmöglichkeiten für bis zu 4 Erwachsene oder 2 Erwachsene und 2 Kinder.


Vorab

Das Grundgerüst der Tourer-Modellreihe des südafrikanischen Herstellers Howling Moon gibt es bereits vielfach am Markt. Es ist kein einzigartiges Dachzeltmodell, sondern wird im ähnlichen Layout auch von anderen Herstellern produziert & verkauft. Das bedeutet aber nicht zwingend das dies schlecht sein muss. Wir haben bereits mehrere, nahezu identische Dachzeltmodelle getestet und waren durchaus auch angetan. Ihr seid deswegen herzlich eingeladen euch einen der nachfolgenden Berichte durchzulesen. Vor allem das Horntools Desert 1 220 scheint uns dabei den Tourer 240-Dachzelten sehr stark zu ähneln. Beim Tourer 180 empfehlen wir den Testbericht zum Thule Tepui Autana 4 durchzulesen. 

Hier die Auflistung an 'Schwestermodellen' für das Tourer 180:


Und hier für das Tourer 220:


Bei Interesse für diesen preislich interessanten Dachzelttypen lohnt es sich gerade bei dieser Ähnlichkeit auf die kleinen Unterschiede der verschiedenen Modelle zu achten. Das kann bei quasi identischen Modellen, die sich primär nur durch das Firmenlogo unterscheiden, dementsprechend auf die Farbwahl der Stoffe, den Preis oder die Garantiebedingungen hinauslaufen: Nehmen wir beispielsweise das Tourer 180 - bei diesem Dachzelt kommt ebenfalls wie z.B. beim Horntools Desert 1 oder den Modellen von Dare to be different (DTBD) erfreulicherweise ein hochwertiger Zeltstoff aus einem Baumwollmischgewebe zum Einsatz (beispielsweise im Gegensatz zum Abanico Sierra, trotz ähnlicher Konstruktionsweise). Während sich die Modelle von DTBD in einem ähnlichen Preisrahmen wie das Howling Moon Tourer positionieren, sind die Modelle von Horntools etwas günstiger und kommen obendrein noch mit 5 Jahren Garantie daher. Dafür ist wiederum die serienmäßige Matratze der Howling Moon Modelle 10mm höher als bei den meisten Konkurrenten. Hört sich wenig an, kann aber einen Unterschied ausmachen! Wobei wir dies nicht zum alleinigen Entscheidungskriterium empfehlen würden - wenn ihr auf unsere Seite 'Sinnvolles Zubehör' schaut seht ihr mit welchen 'Toppern' ihr jede Matratze im Dachzelt verbessern könnt. Noch ein Wort zu den Abmessungen des großen Tourer 240: sie sind einfach gigantisch! Mit 240 x 240cm bekommt ihr eines der größten Dachzelte auf dem Markt. Nur noch das Gentle GT Sky Loft (zum Testbericht) ist größer. Wer schon mit etwas größeren Kindern unterwegs ist, wird keinen Zentimeter der 240cm Breite mehr missen wollen. Allerdings darf man nicht übersehen dass diese gewaltigen Abmessungen zum einen eine ebenfalls sehr große Dachbox mit sich bringen und zum anderen auch sehr schwer sind. Mit rund 95kg Dachzelt-Gewicht, euren Dachträgern und evtl. noch Bettzeug während der Fahrt im Zelt kommt ihr schnell über 100kg dynamische Dachlast (nicht mit der statischen Last zu verwechseln, siehe auch unseren Dachzeltblog). Das minimiert die für solch eine hohe Dachlast ausgelegten PKWs als potenzielle Träger des Tourers 240. Falls euer Fahrzeug diese Last nicht tragen kann oder aber ihr dieses Gewicht evtl. auch nicht auf das Autodach heben könnt, dann schaut euch das zuvor erwähnte GT Sky Loft an. Dieses wiegt nur in etwa die Hälfte, ist allerdings auch komplett anders konstruiert - mit einigen Vor- und Nachteile gegenüber dem Howling Moon Tourer...

Letztendlich empfehlen wir bei einer solch großen Auswahl an sehr ähnlichen Dachzelten neben den reinen Zahlen und Fakten bei der Schlussentscheidung auch ein wenig das Bauchgefühl entscheiden zu lassen. Allerdings erst nachdem ihr alle faktisch für euch unterlegenen Konkurrenzmodelle gedanklich aussortiert habt. Wenn dann nur noch 2-3 Modelle übrig sind, dann darf durchaus auch einmal die Optik und die Sympathie für den ein oder anderen Hersteller ausschlaggebend sein.


- Mehr Informationen zum Thema Urlaub mit dem Dachzelt auch in unserem Dachzeltblog -