Dachzelttest.de
Die Informationsplattform für Familiendachzelte

Schleusenanbindung vom Vorzelt zum Dachzelt

Schleusenübergang vom Vor- zum Dachzelt

- Schleusenübergang vom Vor- zum Dachzelt -

Innerer Übergang

Dieses Thema war mir ehrlich gesagt eines der wichtigsten Anliegen von Anfang an, noch vor dem Kauf eines Dachzelts. Natürlich ist es sehr schön auch nur rein mit dem Dachzelt zu campen. Bleibt ihr an einer Stelle allerdings länger und/oder habt schlechtes Wetter, so empfiehlt es sich einen überdachten Wohnraum vor eurem Zelt aufzubauen. Entweder mit einem Tarp bzw. einer Markise, oder aber zu allen Seiten wetterfest geschlossen mit einem Vorzelt. Nun hat dieses Vorzelt aber das Problem dass ihr es verlassen müsst um ins Dachzelt zu gelangen. Dabei seid ihr einerseits der Witterung ausgesetzt und müsst euch beispielsweise Schuhe an- und ausziehen, andererseits sind Vorzelt und Dachzelt getrennt voneinander bewohnbar. Das kann zwar auch absichtlich so gemacht werden, meistens ist es aber schöner wenn die Familie beisammenbleibt auch wenn sich Einzelne ab und zu im Dachzelt aufhalten möchten. Und genau aus diesen Gründen gibt es glücklicherweise Vorzelte mit Schleusenanbindung, auch wenn diese zumeist für Campingbusse und nicht für Dachzelte vorgesehen sind. Bei Vorzelten mit extra langen Schleusenanbindungen könnt ihr euch trotzdem eine relativ dichte Verbindung herstellen. Diese wird dann zwar vermutlich nicht hermetisch dicht, aber trotzdem abgeschlossen genug um u.a. das Vorzelt und das Dachzelt bei Bedarf zu heizen, witterungsunabhängig zu bewohnen und nahezu insektenfrei zu bleiben. Man kann dann auch im gesamten Bereich Vorzelt/Dachzelt ohne Schuhe unterwegs sein. 

Schleusenübergang vom Vor- zum Dachzelt

- Bodenplane hinter Leiter hochgeklappt -

Richtig verbunden

Wie ihr dabei die Schleuse an euer Dachzelt anschließt hängt von der Höhe des Dachzelts auf eurem PKW und natürlich der Bauart ab. Im Normalfall reicht es aber wenn ihr euch stark klebendes Klettband (z.B. hier bei amazon) besorgt und die unterschiedlichen Klettbänder einmal an der Schleuse und zum anderen am Eingang des Dachzelts anbringt. Die Aufstiegsleiter könnt ihr dann nach hinten mit der Bodenplane der Schleuse abdichten, die ihr einfach nach oben schlagt und ebenfalls anklettet bzw. anklebt. Das wird eine Weile dauern bis es gut funktioniert und wir haben es über mehrere Tage ausprobiert bis wir die ideale Lösung für unser Gespann hatten. Dann funktionierte es jedoch tadellos - Dach- und Vorzelt waren innerhalb von ein paar Minuten miteinander verbunden und abgedichtet. Ihr habt damit eine Zwei-Zimmer-Wohneinheit - somit können beispielsweise die Kinder abends im Dachzelt bereits schlafen gehen während ihr noch gemütlich ein Glas Wein im Vorzelt trinkt, Ihr seid trotzdem die ganze Zeit über im Blickkontakt euer Kinder und könnt bei Bedarf schnell die Zeltleiter hochsteigen. Da der Übergang zum Dachzelt blickdicht ist könnt ihr euch auch problemlos während der Umziehzeiten zwischen Vor- und Dachzelt bewegen. Wer sich also aus praktischen Platzgründen im Vorzelt umzieht muss sich nicht nochmals der Witterung aussetzen um ins Dachzelt zu gelangen, Das kann je nach Wetterlage und Mückenansammlung durchaus angenehm sein... Vollständigkeitshalber sei jedoch erwähnt dass wir uns mittlerweile wieder von der Schleusenlösung verabschiedet und auf ein richtiges Wohnzelt von Outwell gesetzt haben (siehe hierfür auch die Rubrik 'Sinnvolles Zubehör'). Wie ihr in unserem Testbericht über das Schleusenzelt 'Uni Van Air' nachlesen könnt waren wir von der Qualität des Zeltstoffes eines reinen Vorzelts nicht sehr angetan und haben uns nun für ein qualitativ hochwertigeres Wohnzelt entschieden.

Schleusenübergang vom Vor- zum Dachzelt

- Schnell zu schließender Klettanschluss -