- Bei Interesse führt ein Klick aufs Bild zum Angebot bei amazon -
Ein Dachzelt ist primär euer Aufenthaltsort in der Nacht und damit erfüllt es auch den wichtigsten Part des Zeltens, nämlich die wettergeschützte und zudem noch möglichst komfortable Unterbringung während ihr schlaft. Tagsüber kann man sich bei Bedarf zwar auch im Dachzelt aufhalten, jedoch ist hier natürlich die Bewegungsfreiheit stark eingeschränkt. Es empfiehlt sich also bei schlechterem Wetter oder auch zum Schutz vor zu hoher Sonneneinstrahlung euren Aufenthaltsplatz im Freien wetterfest zu überspannen. Neben eurem Sitzplatz sollte meistens auch eure Campingküche regenfest untergebracht werden. Manche Dachzelthersteller bieten hierfür andockbare Segel-Lösungen für ihre Produkte an, diese sind in der Vielseitigkeit jedoch zumeist beschränkt (sind fast immer statisch zwingend am Dachzelt angebracht) und darüber hinaus auch noch sehr teuer - wie auch in anderen Branchen gilt auch hier dass sich Hersteller das optionale Zubehör fürstlich vergüten lassen. Mit einem Tarp - also einem Zeltsegel wie dem obig dargestellten - kann man den Außenbereich jedoch auch sehr leicht und günstig selbst überspannen und wer möchte kann mittels Klettbändern eine Verbindung zum Dachzelt herstellen. Am besten legt ihr euch noch zwei Aufstellstangen zu, dann könnt ihr das Tarp wunderbar vielseitig einsetzen. Auch als Stand-Alone-Variante, damit ihr mit dem Auto auch einmal schnell wegfahren könnt. Die Lösung mit Dachzelt und Tarp verwenden wir gerne bei Wochenendtrips wenn das Wetter erwartungsgemäß recht gut und warm wird. Man genießt dann zwar nicht die Annehmlichkeiten eines hermetisch abgeschlossenen Vorzelts, spart sich jedoch Aufbauzeit und Volumen im Kofferraum.
Vorzelt bzw. Anbauzelt
- Bei Interesse führt ein Klick aufs Bild zum Angebot bei amazon. Dort findet ihr bei Bedarf auch noch andere Zelte von Outwell -
Wenn ihr plant an einer Stelle mehr als zwei Nächte zu bleiben oder aber falls das Wetter unbeständig und/oder abends und morgens kühl vorhergesagt ist solltet ihr euch auf jeden Fall ein passendes Vorzelt als Wohnraum zulegen. Ja, auch hier gibt es oftmals passendes Zubehör der Dachzelthersteller, leider ist dieses aber zum Großteil recht undurchdacht und qualitativ minderwertig. Das größte Problem stellt dabei herstellerseits eure eingeschränkte Mobilität dar: die meisten serienmäßigen Anbauzelte sind an das Dachzelt angebracht und benötigen dieses statisch auch zwingend. Daraus folgt dass das Vorzelt kollabiert sobald ihr einmal mit eurem Fahrzeug einen Ausflug oder einkaufen fahren wollt und das Vorzelt vom Dachzelt trennt... Einen resultierenden, kompletten Abbau des Vorzelts inkl. Tisch, Stühle, Küche etc. macht man eben auch nicht so einfach und schnell. Da dies also unnötigerweise eure Mobilität einschränkt empfehlen wir euch unbedingt eine Stand-Alone-Lösung als Vorzelt. Wir besitzen beispielsweise ein Familienzelt von Outwell, wie im Bild oben dargestellt. Es ist eher kompakt, eignet sich aber auch noch für eine vierköpfige Familie prima zum Wohnen, vor allem wenn man die eingehängte Schlafkabine einfach aushängt. Dann hat man einen wunderbar großen Raum zum Wohnen. Oder man lässt den Raum eingehängt und schafft so ein Spielreich für die Kinder. Wichtig für die Kaufentscheidung waren für uns drei Punkte: Erstens, das Zelt ist aufblasbar und damit bedeutend schneller aufgebaut als eine Lösung mit Teleskopstangen. Zweites, es hat eine integrierte Bodenplane - egal also ob die Sonne scheint und ihr alle Seiten geöffnet habt oder ob es regnet und der Untergrund feucht wird, ihr seid immer geschützt. Und drittens, es ist qualitativ hochwertig von einem namhaften Hersteller. Die Firma Outwell hat auch noch andere Zelte im Programm - wenn ihr mögt kommt ihr mit einem Klick aufs Bild zum amazon-Shop von Outwell und könnt euch dort umschauen.
Schuhorganizer
- Bei Interesse führt ein Klick aufs Bild zum Angebot bei amazon -
Ein Schuhorganizer ist ein Muss am Dachzelt, damit ihr eure Schuhe nachdem ihr das Dachzelt erklommen habt irgendwo unterbringen könnt. Er wird dabei einfach außen angehängt und schützt eure Schuhe mit dem Verschluss vor Wind und Wetter. Wir haben auch andere Varianten ausprobiert, z.B. mit Taschen, Tüten oder an der Unterseite des Zelts angehängten Körben. Ein guter Schuhorganizer ist jedoch eine saubere und noch absolut bezahlbare Lösung. Wenn ihr ausschließlich mit einem Vorzelt unterwegs seid könnt ihr euch eine Schuhablage am Dachzelt natürlich sparen, da ihr euer Schuhwerk vermutlich eh schon am bzw. vor dem Wohnzelt auszieht. Wer ab und zu aber nur mit Tarp oder auch rein mit Dachzelt campt ist froh wenn er die Schuhe erstens nicht am Boden stehen hat (denn wer weiß was da nachts reinkriecht und ob die Schuhe bei Regen geschützt stehen) und dass man die Leiter noch mit Schuhwerk nach oben gehen kann. Das ist komfortabler und gerade bei Regen ein großer Vorteil. Am Rand des Dachzelt sitzend lassen sich die Schuhe dann entspannend ausziehen und verstauen.
Beleuchtung
- Bei Interesse führt ein Klick aufs Bild zum Angebot bei amazon -
So schön es ist in der freien Natur nachts dunkel zu liegen und evtl. durch ein Fenster im Dachzelt die Sterne zu beobachten, ab und an braucht man definitiv Licht im Zelt. Ein Smartphone fungiert zwar mittlerweile ebenfalls als Taschenlampe, ist aber nicht wirklich bequem und ungeeignet um ein Buch zu lesen oder auch nur um sich abends im Zelt umzuziehen. Es empfiehlt sich also eine einfache, batteriebetriebene LED-Leuchte am Gestänge des Dachhimmel anzuklipsen. Im Idealfall hat diese noch unterschiedliche Helligkeitsstufen wie das obige Modell. Außerhalb des Dachzeltes setzen wir anstatt von Taschenlampen auf Stirmlampen, da man dann die Hände frei hat und sich uneingeschränkt bewegen kann. Das ist gerade auch beim nächtlich Auf- und Abstieg der Leiter von großem Vorteil.
- Bei Interesse führt ein Klick aufs Bild zum Angebot bei amazon -
Verstaumöglichkeiten
- Bei Interesse führt ein Klick aufs Bild zum Angebot bei amazon -
Platz ist im Dachzelt zumeist ein kostbares Gut und er sollte euch möglichst komplett zum Schlafen zur Verfügung stehen. Wohin also mit Smartphone, Schlüssel, Geldbeutel, Umziehklamotten, Büchern, Zeitschriften, etc.? Manche Hersteller bieten in ihren Zelten ausreichend Aufbewahrungsmöglichkeiten, bei anderen ist der Platz sehr beschränkt, vereinzelt gibt es auch gar keinen Stauraum. oder aber, auch das gibt es, die eingenähten Taschen sind nur auf einer Seite verfügbar... Das kann für die ein oder andere Person im Zelt unvorteilhaft sein, je nachdem wo man liegt. Eine gut durchdachte Aufbewahrungstasche hilft hier wirklich enorm, damit nichts im Zelt rumliegt, jeder seine Ablage hat und den vollen Platz auf der Matratze nutzen kann. Das obige Modell kann dafür praktischerweise auch aufgehängt werden.
Meshgewebe
- Bei Interesse führt ein Klick aufs Bild zum Angebot bei amazon -
Wir geben es zu, es ist schon ein absolutes Highlight wenn man vom Bodenzelten aufs Dachzelten umsteigt und das erste Mal eine richtige Matratze unter sich hat. Es lässt sich meistens einfach angenehmer nächtigen als auf einer Isomatte oder Luftmatratze. Konstruktiv bedingt kann sich nachts aufgrund der Lage des Zeltes auf dem Dach eures Fahrzeug Feuchtigkeit an der Unterseite der Matratze bilden, denn die Bodenplatte hat thermischen Kontakt mit der kälteren Außenluft. Feuchtigkeit kondensiert innen an dem kühleren Zeltboden und es können sich feine Tröpfchen bilden. Damit diese Feuchtigkeit gar nicht erst Kontakt mit eurer Matratze bekommt und tagsüber auch wieder ausdiffundieren kann ist offenporiges Meshgewebe unverzichtbar. Angenehmer Nebeneffekt: die Matratzen werden zusätzlich noch etwas gefedert.
Matratzenauflage
- Bei Interesse führt ein Klick aufs Bild zum Angebot bei amazon -
Die serienmäßig eingebauten Matratzen in Dachzelten sind schon wie im Abschnitt zuvor erwähnt eine richtig tolle Sache und ein Highlight beim Dachzelten. Sie sind dennoch naturgemäß eher verbindlich gefedert, denn ihre Höhe ist aufgrund des zur Verfügung stehenden Stauraums im eingeklappten Zustand eher gering. Nun ist es natürlich eine höchst individuelle Einschätzung wann eine Matratze als angenehm und wann sie als zu hart gefedert empfunden wird. Glücklicherweise bieten die allermeisten Dachzelte aber genügend Platz um neben des zuvor erwähnten Meshgewebes als Unterlage auch noch eine dünne Matratzenauflage zu integrieren. Am besten nächtigt ihr ein bis zwei Nächte am Anfang ohne solch eine Auflage und schaut wie gut und komfortabel ihr und eure Liebsten im Zelt genächtigt haben. Sollte die Matratze für eine/n oder evtl. auch für alle zu hart sein, dann schaut wieviel Platz ihr noch im geschlossenen Zustand zur Verfügung habt. Wir haben beispielsweise unsere Matratze zwar als gut, aber dennoch als zu hart empfunden und sie mit der obigen Matratzenauflage etwas weicher gemacht. So können nun alle gut und angenehm schlafen. Dieser sogenannte 'Topper' baut dabei gerade einmal 2cm auf und lässt sich damit noch in fast alle Zelte zusammenfalten. Die Verlinkung des Bildes führt euch zur Baumwollvariante, die wir auch selber im Einsatz haben. Diese bietet im Gegensatz zur Polyesterausführung eine bessere Wärme- und Feuchteregulation im Sommer, sowie einen für Allergiker besser geeigneten Grundstoff.
Schlafsack
- Bei Interesse führt ein Klick aufs Bild zum Angebot bei amazon -
Vorweg, bei Schlafsäcken ist die Auswahl so riesig, dass wir keine klaren Empfehlungen aussprechen können. Zumal es auch höchst unterschiedliche Anforderungen an Schlafsäcke gibt und für welchen Temperaturbereich sie ausgelegt sein sollten. Wir möchten euch aber dennoch anregen euch einmal den obigen Schlafsack anzuschauen, denn dieser gehört zu dem Besten was uns diesbezüglich unter die Augen gekommen ist. Das liegt an seiner guten Verarbeitung und an der enormen Vielseitigkeit. Grob gesprochen kann man ihn sowohl in sehr kalten wie auch in wärmeren Regionen nutzen. Er ist ein wahres Multitalent mit herausnehmbaren Innenteil und kann bei Bedarf sogar auch nur als vollwertige Bettdecke genutzt werden. Da er unten nicht schmal zusammenläuft kommen auch Personen damit klar, denen normale Schlafsäcke zu beengt sind. Wen der gesteigerte Platzbedarf und das höhere Gewicht nicht stört der bekommt einen überragend komfortablen Schlafsack für nahezu alle Eventualitäten.
Kopfkissen
- Bei Interesse führt ein Klick aufs Bild zum Angebot bei amazon -
Genauso wichtig wie Matratze und Schlafsack ist das passende Kopfkissen um im Urlaub einen erholsamen Schlaf zu haben. Nicht wenige nehmen deswegen einfach ihr eigenes Kopfkissen aus dem heimischen Bett mit auf Reisen und es spricht wenig dagegen dies nicht auch beim Dachzelten zu tun. Wer bereits weiß dass er oder sie sich mit einem unbekannten Kissen verspannt nimmt am besten also das liebgewonnene Kopfkissen mit. Wer weniger sensibel auf diesbezügliche Änderungen reagiert oder wer Platz im Kofferraum sparen muss, der findet spezielle Reisekissen, die mittlerweile auch wirklich gemütlich sind und einen hohen Schlafkomfort bieten. Natürlich sind diese dann beim Platzbedarf im Auto oder je nach Modell auch im Dachzelt unschlagbar kompakt.
Campingtoilette
- Bei Interesse führt ein Klick aufs Bild zum Angebot bei amazon -
Wer schon einmal mitten in der Natur gezeltet hat oder auch nur auf einem Naturcampingplatz war, der hat nachts eventuell schon das ein oder andere Tier bemerkt das rund um das Zelt schleicht. Normalerweise verschwindet dieses dann recht fix sobald man das Vorzelt öffnet und man kann problemlos zum kleinen Toilettengang in die Büsche oder im Falle der Übernachtung auf einem Campingplatz zu den Sanitärräumen laufen. Unangenehmer wird die Sache wenn man in Regionen dachzeltet die durchaus das ein oder andere wildere Tier beherbergen oder selbst hierzulande wenn Wildschweine nachts um das Zelt laufen. Dann kann es angenehmer sein sich selbst (und eventuell auch ein Kind das nachts auf die Toilette muss) nicht anziehen zu müssen um mit mulmigen Gefühl vor das Zelt zu treten, sondern für das kleine nächtliche Geschäft notfalls eine kompakte Campingtoilette im Vorzelt bzw. im Schleusenbereich stehen zu haben. Vergesst dabei eine Chemietoilette wie beispielsweise ein 'Porta Potti'. Das ist für solch einen Einsatz völlig überdimensioniert und nimmt euch nur massiv Platz im Kofferraum weg. Nehmt stattdessen lieber eine Bivvy Loo, eine klappbare Trockentoilette, vor allem wenn ihr eh nur vorhabt sie im Notfall zu nutzen. Diese nimmt nur minimal Platz in Anspruch und ist hygienisch einwandfrei, da ihr die komplett über den Stuhl gezogenen, biologisch abbaubaren Tüten nach dem Toilettengang einfach austauscht.
Garagenlift
- Bei Interesse führt ein Klick aufs Bild zum Angebot bei amazon -
Wer eine Garage hat kann sich zum völlig problemlosen Auf- und Abbau einen Lift bestellen (bitte vorab Abmessungen und Gewicht des Dachzelts mit den zulässigen Angaben des Lifts vergleichen). Die Dachbox bzw. das Dachzelt hängt dann schön aufgeräumt an der Decke der Garage und lässt sich jederzeit wieder aufs Autodach ablassen. Das kann ein großer Vorteil sein wenn man ein schweres Dachzelt besitzt. Aber auch wenn das Dachzelt nur 50-60 kg wiegt wird man feststellen dass es eventuell doch drei oder vier Personen zur Montage anstatt von nur zweien benötigt. Das Gewicht klingt wenig, es muss aber oftmals auf Überkopfhöhe auf den Dachgepäckträger gebracht werden. In der Realität entscheidet man sich dann oftmals dafür das Zelt lange Zeit auf dem Dach zu lassen, selbst wenn man nicht in den Urlaub fährt. Das hat zwar den Vorteil des spontanen Verreisens, man erkauft sich damit allerdings geringere Geschwindigkeiten, einen höheren Lärmpegel und einen Mehrverbrauch im Alltag. Sinnvoll ist es also das Dachzelt nur während der Reisesaison zu montieren.
Outdoor-Powerbank
- Bei Interesse führt ein Klick aufs Bild zu den Angeboten bei amazon -
Eine Powerbank ist bei uns mittlerweile auch in die Must-Have-Liste gekommen. Warum? Weil ihr damit mit eurem Dachzelt auf die Zeltwiese auf den meisten Campingplätzen kommt! Dort kommt ihr natürlich auch so hin wenn ihr keinen Stromanschluss braucht, klar. Wenn ihr allerdings ein paar Tage vor Ort bleibt wäre es natürlich schön euer Handy laden oder eine Mini-12V-Kühlbox betreiben zu können. Wer sich hier für unter 50 € eine Powerbank, also einen Akku mit USB-Anschlüssen kauft, ist fein raus. Das Produkt oben hat sogar einen Spritzwasserschutz und Solarzellen, kann also auch beständig wieder aufgeladen werden. Das rentiert sich - denn erstens habt ihr den Anschaffungspreis schnell wieder drinnen, da Stellplätze ohne Stromanschluss günstiger sind und noch viel wichtiger, ihr könnt evtl. schöner und naturnaher zelten! Wer auch mal abseits der üblichen Zeltplätze unterwegs sein müsste, für den ist eine Powerbank eh eine richtig gute und notwendige Sache.
bite away
- Bei Interesse führt ein Klick aufs Bild zum Angebot bei amazon -
Hilfe gegen Mückenstiche gibt es ja in vielfältiger Form und mit sehr durchwachsenem Erfolg... Beeindruckend gut funktioniert 'bite away' - ohne Chemie wird rein durch konzentrierte Wärme das Jucken von Mücken- und auch anderen Insektenstichen nach wenigen Sekunden eliminiert. Der Stich sollte allerdings noch nicht zu lange her sein und zugegebenermaßen wird die betreffende Stelle kurz richtig heiß gemacht. Das ist Sinn und Zweck der Anwendung, dürfte aber nicht für jeden etwas sein. Es ist allerdings auch nicht so dass dies nicht auszuhalten wäre... Spätestens nach ein paar Anwendungen hat man sich daran gewöhnt. Wir können jedenfalls nur dazu raten es zu testen! Wo einem Salben oftmals nur eine kurze Juckpause verschaffen kann 'bite away' dauerhaft den Juckreiz ausschalten. Für uns ein tolle Erfindung und eine echte Erleichterung im Campingalltag.
- Mehr Informationen zum Thema Urlaub mit dem Dachzelt auch in unserem Dachzeltblog -