Dachzelttest.de
Die Informationsplattform für Familiendachzelte

Willkommen, schön dass du dich für Dachzelte interessierst - genauso wie wir!

Wir sind eine vierköpfige Familie, selber begeisterte Dachzelt-Camper und wollen dir und euch einen Einblick in die Materie und über die verschiedenen Dachzeltmodelle geben. Wir haben uns vom Bodenzelt auf das Autodach gewagt und möchten euch von diesem 'Autobaumhaus' berichten. Dabei haben wir viel getestet, ausprobiert, Erfahrungen gesammelt und auch stetig Modelle begutachtet. Wir haben deswegen diese Seite erstellt um euch die wichtigsten Modelle mit mindestens 180cm Bettbreite vorzustellen und euch auch aufzuzeigen was jeweils gut und was weniger gut gelöst wurde. Außerdem verfassen wir einen Dachzeltblog, in dem wir über das Urlaubsleben mit einem Dachzelt berichten und euch auch gerne Tipps und Tricks mit an die Hand geben wollen.


Dachzelt-Crashkurs in 2 Minuten

Vorab ein kurzer Überblick für die Neueinsteiger unter euch, genauere Einzelheiten könnt ihr dann in den einzelnen Testberichten und Blogeinträgen lesen. Dachzelte sind wie der Name schon sagt speziell für das Autodach konzipierte Zelte, die sich nicht mehr auf dem Boden befinden, sondern ähnlich wie eine normale Dachbox mit einem Träger auf dem Autodach angebracht werden. Ihr habt also sofort mehr Platz im Kofferraum. So verreist man mit ihnen im geschlossenem Zustand ähnlich komfortabel wie mit einer Dachbox. Am gewünschten Standort angekommen lässt sich das Zelt dann je nach Konstruktionstyp mit wenigen Handgriffen komplett entfalten bzw. hochfahren. Zumeist dauert dies keine 5 Minuten, einige Zelte sind in rund einer Minute fertig aufgebaut! Das hat natürlich enorme Vorteile gegenüber herkömmlichen Zelten - es verwandelt den eigenen PKW im Handumdrehen in ein einfaches Wohnmobil. Durch die eingebaute Matratze lässt es sich wunderbar komfortabel nächtigen. Morgens wird die Konstruktion dann wieder ebenso schnell zusammengeklappt und die Fahrt kann bei Bedarf gleich weitergehen. Natürlich kann das Zelt auch aufgebaut stehen bleiben, sofern man länger vor Ort verweilen möchte. An die meisten Dachzelte lässt sich übrigens ein passendes Vorzelt anbringen, so dass man auch seinen Wohn- und Essbereich ähnlich wie bei einem gewöhnlichen, größeren Zelt aufbauen kann. In unseren Testberichten zeigen wir auf welche Möglichkeiten es hier für das jeweilige Dachzelt gibt. Dachzelte gibt es in sehr unterschiedlichen Konstruktionstypen und in verschiedener Optik. Auf die Einzelheiten wollen wir jedoch nicht hier, sondern direkt im jeweiligen Modellbericht eingehen. Je nach Flächenbedarf und Konstruktionstyp sind Dachzelte dabei auch im Gebrauchszustand vollflächig über dem Dach angebracht oder erweitern ihre Grundfläche per ausklappbarer Bodenplatte deutlich. Diese Zelte nutzen dann die Einstiegsleiter gleichzeitig als Stütze. Das Gewicht der Zelte liegt fast immer im Bereich von 40-100kg, je nach Typ und Ausführungsart. Bedenkt also dass ihr bei schweren Zelten evtl. vier Leute braucht um das Zelt auf das Dach zu bekommen. Leichtere Zelte gehen meist problemlos zu zweit. Preislich bewegt man sich fast immer im vierstelligen Bereich, so gibt es eine große Preisspanne an Zelten zwischen 1.500 bis 8.000,-. Das ist viel Geld, zumeist sind die Zelte aber äußerst wertstabil und robust, ihr solltet also auch noch Jahre nach dem Kauf gute Preise bei einem eventuellen Wiederverkauf erzielen. Und wer das erste Mal in seinem Dachzelt liegt, den Hauch von Abenteuer verspürt und sich gleichzeitig über eine angenehme Matratze freut, der wird feststellen: Dachzelten ist einfach die coolste Form des Campens!