Wie ihr vielleicht schon wisst gibt es unterschiedliche Dachzelttypen - in erster Linie Dachzelte, die mit ihrer gesamten Liegefläche auf eurem Dach thronen wie beispielsweise ein Maggiolina oder ein Columbus, aber auch Dachzelte die ihre Liegefläche verdoppeln indem sie sich beim Aufbau aufklappen und den ausgeklappten Teil zusätzlich durch die Aufstiegsleiter abstützen. Vertreter hierfür sind u.a. das X-Cover oder das Desert 1. Während Dachzelte in der Art eines Maggiolinas so u.a. durch ihren extrem schnellen Aufbau und geringen Platzbedarf punkten, so habt ihr bei ausklappbaren Modellen beispielsweise zumeist deutlich mehr Platz im Zelt. Einen weiteren Vorteil den man bei diesem Bautyp allerdings vielleicht nicht sofort erkennt: ihr bekommt kostenlos eine zwar eher kleine, aber durchaus nutzbare, überdachte Fläche im Außenraum! Wer z.B. nur einmal alleine oder zu zweit unterwegs ist und keine Lust hat noch ein Tarp, eine Markise oder ein Vorzelt aufzubauen, der kann unter der Bodenfläche des Zelts zwischen Leiter und Auto einen Tisch und zwei Stühle aufstellen. Wenn es nicht gerade stärker regnet reicht das völlig aus um dort zu kochen und zu speisen bzw. den Abend zu genießen. Auch als Trockenlager funktioniert das prima für Dinge, die nicht im Kofferraum bleiben sollen bzw. können. Lebensmittel die im Auto durch die Sonneneinstrahlung zu warm werden können unter dem Dachzelt prima schattiert werden. Bei unserem X-Cover kommt zudem positiv hinzu dass die Profile des integrierten, zusätzlichen Gepäckträgers dann 'an der Decke' über euch angebracht sind. Auch wenn man nicht unter dem Dachzelt sitzt, so kann man hier doch jede Menge Sachen wie Taschen, Wäscheleine, etc. regen- und insektengeschützt aufhängen. Für uns war dies wirklich eine äußerst praktische, kleine Entdeckung.