Dachzelttest.de
Die Informationsplattform für Familiendachzelte


iKamper X-Cover, Skycamp & Markise - Probleme mit sich ablösenden Dichtungsbändern?

- Ablösende Dichtungsbänder - Grund zur Sorge? -

Die Problematik

Unser privates X-Cover von iKamper hat nun schon einige Wochen Nutzungsdauer hinter sind und nach wie vor sind wir sehr zufrieden damit. Wir werden demnächst einmal in einem eigenen Blogeintrag aufzeigen auf welche Punkte ihr beim Handling und während des Benutzung achten solltet, damit das Zelt keine allzu großen Abnutzungserscheinungen bekommt. In diesem Beitrag soll es jedoch um ein vermeintlich recht gravierendes Problem gehen, das sich bereits nach 2-3 Wochen gezeigt hat, nämlich die sich sukzessive ablösenden Dichtungsbänder der Zeltnähte. Als wir dies zuerst gesehen haben war der Frust recht groß, denn bei einem Zelt in dieser Preisklasse sollte sich ein etwaiges Undichtigkeitsproblem eigentlich nicht einstellen können. Wie ihr auf den Bildern seht lösen sich an den Kunststoffelementen des Flytops, also des über dem Hauptzeltstoff des X-Covers liegendem Regenschutzes und Vordachs, sowie an der optional erhältlichen Markise die Dichtungsbänder an den Nähten ab. Wir haben zwar in den sechs Wochen seit dem das X-Cover nun genutzt wurde noch keinen richtigen Regen abbekommen, jedoch befürchtet dass nun die Dichtigkeit des Zeltes nachlässt. Auf Nachfrage beim iKamper-Deutschlandvertrieb, der Firma Campwerk (https://www.campwerk.de) aus Bochum, konnte man uns jedoch vorab beruhigen. Nachfolgende Antwort erhielten wir im Wortlaut:

Das sagt der Deutschlandvertrieb

[...]

Zu allererst warum wir diese Nahtdichtbänder verwenden:
Die von uns verwendeten Nähte bestehen aus einem aufquillenden Faden, welcher die Nahtlöcher mit der Zeit abdichten werden.
Da dieser Prozess jedoch einige Zeit benötigt (Schmutzpartikel im Wasser sorgen dafür das die Baumwollanteile im Faden aufgequillt bleiben) kann es bei den ersten Wässerungen zu einem Wassereintritt kommen. Um diesen Effekt zu verringern, tapen wir zusätzlich sämtliche Nähte an unseren Zelten ab, damit das Zelt auch ohne Wässerung der Nähte dicht bleibt und unsere Kunden das Zelt schneller verwenden können. Leider können sich diese Nahtdichtbänder durch starken Zug meißtens in Verbindung mit Hitze leicht ablösen.
Technisch könnten Sie die Stellen mit einem normalem Bügeleisen wieder befestigen, Technisch ist dies jedoch nicht Notwendig da inzwischen die Nähte ausreichend aufgequillt sein müssten. Sollten doch einmal an irgendeiner Stelle ein Tropfen Wasser durch eine Naht gelangen nutzen Sie am besten den beim Zelt beiligenden Nahtdichter.

[...]

- Luftblasen als Vorboten der Loslösung, laut Vertrieb unbedenklich -

Dichtigkeit ist das wichtigste Element eines Zelts

Wir gehen also davon aus dass die Dichtigkeit trotzdem vollumfänglich erhalten bleibt und es nicht zu einem massiven Wassereinbruch kommt, wie wir ihn in unserem früheren Vorzelt erlebt haben (siehe den dazugehörigen Blogeintrag). Die Lösung mit den abgehenden Nahtdichtbändern bleibt, zumindest aus optischer Sicht, suboptimal. Ich bin gespannt ob die Bänder in den nächsten Wochen und Monaten Nutzungsdauer unschön vom Zelt hängen, bevor man sie abzieht. Solange sie jedoch noch partiell kleben würde ich sie in ihrer Funktion als zusätzliches Abdichtungselement nur ungern manuell entfernen. Es erschließt sich mir auch noch nicht warum man nicht einfach voll funktionsfähige Nahtdichtbänder mit einem dauerhaften Kleber verwendet. Trotzdem, sollte die Dichtigkeit nicht beeinflusst werden, kann man sicherlich gut mit dieser Vorgehensweise leben. Wir sind gespannt und werden weiter darüber berichten.